… wird laufend ergänzt;
inkludiert ist die Einladung,
auf Materialien, Links, Texte etc.
via Kommentarfunktion hinzuweisen.
Hintergrundinfos, Texte, Weiterführendes:
Herunterladbare PDFs und PPTs:
- „Fokus Arbeitswelt zum Thema prekäre Beschäftigung„, Vida Fakten März 08 (PPT)
- „Grenzen der Arbeit“ – atpische Beschäftigung in Österreich (inkl. PPT)
- Erhebung zur Lage unselbstständig Beschäftigter in Österreich (inkl. PPT)
- Situation und Entwicklung atypischer Beschäftigung in Österreich (inkl. PPT)
- Studie zum Thema „Armutsgefährdung von Familien“ (IBE Linz, Studie als PDF)
- Editorial zum Kurswechsel-Themenheft PREKARISIERUNG (als PDF herunterladbar)
—
Texte zu „Prekariat – Prekarität – Prekarisierung“:
- Prekäre Beschäftigung in Österreich. Ausmaß und Auswirkungen auf die Formen politischer Interessenvertretung, Diplomarbeit von Alex Eder 2009
- Texte zum Thema auf Prekarisierung.de
- „Was ist Prekarisierung“ auf taz.de
- «prekär» ist nicht das gleiche wie «précaire», eine begriffsgeschichtliche Skizze
- „Prekarisierung und kritische Gesellschaftstheorie„, Kurswechsel 1/2008
- „EuroMayDay 005. mächtig prekär“ ein ganzes Kulturrisse-Heft zum Thema
- „Neue Selbstständigkeit: „Prekariat“ verändert die Welt“ auf ORF ON Science
- „Prekariat, Kaloriat, sexy Berlin und die Unterschicht„, Text von Heinz Steinert
- Gerald Raunig: „Das Monster Prekariat“ in den Grundrissen
- „Prekarisierte aller Länder„, kurzer Telepolis-Bericht zum Mayday
- „Prekäre Zeiten„, drei Texte in Fantômas 04/05
- Seminararbeit „Die Arbeitswelt im Wandel“ von Sven Regenhardt
—
- Manuela S., Call-Center-Engel, müde
- Aribona Zaphete, Mitglied unserer Gesellschaft, weg
- Andrej H., Sozialwissenschaftler, kriminalisiert
- Johanna M., Kassiererin, grimmig
- Barbara und Günther H., angestellt, aber nur befristet
- Claudia H., Praktikantin, Vollzeit arbeitend, geringfügig bezahlt
- Angela M., verheiratet, staatlicherseits zum Feindbild konstruiert
—
Beispiele aus diversen Branchen und Umfeldern:
- Willkommen im Callcenter – eine Montage (inkl. PDF)
- „Die gefährdeten Intellektuellen“ von Franz Seifert
- Soziologe zu Working-poor und professioneller Sozialer Arbeit (Video auf rebell.tv)
- „Ausbeutung mit Zeitarbeit“ eine ‚Report‚-Sendung des SWR (Video: Beitrag online anschaubar)
- „Leiharbeit: Weniger Geld, weniger Perspektiven„, ein Bericht auf dem Unterschichten-Blog zu einer Studie in Deutschland (Link zur Studie, PDF)
- „digitale Bohème (metro @ puls.tv)„, prekäre Arbeitsbedigungen in den creative industries (Video auf youtube)
- Ideologische und herrschaftliche Hintergründe der „Ein-Euro-Jobs“ auf den NachDenkSeiten
—
1 Kommentar
Comments feed for this article
8. Mai 2011 um 18:39
gabi stockmann
bitte um einen hinweis auf mein neu erschienenes buch
Gabriela Stockmann (Hrsg.): „Schöne neue Arbeitswelt? – 20 Interviews aus dem Prekariat“
Edition Neue Wege, Gösing/Wagram, 2011
202 Seiten, 12 Euro
Erhältlich auf Amazon, in allen Buchhandlungen, beim Verlag http://www.edition-weinviertel.at
Bei Bedarf hätte ich als Bildmaterial auch die Coverseite zur Verfügung